Das perfekte Kissen: bequem & gesund!
Auf meiner anderen Webseite www.schmerz-im-nacken.de bespreche ich alle wichtigen Themen zu Nackenschmerzen und wie man diese los wird. Ein wichtiger Punkt dabei ist das richtige Kissen. Es hat sich für mich herausgestellt, dass es viele tolle Kissen auf dem Markt gibt. Nicht jedes ist gleich bequem und auch nicht jedes gleich gesund. Die Mischung muss passen, so dass man nicht das Gefühl hat auf einem Gesundheitskissen ohne Wohlfühlcharakter zu liegen und zugleich dem Körper ein Maximum an Erholung bietet. Die Kissen auf dieser Seite sind alle von mir getestet und ich kann sie voll und ganz empfehlen.
Bitte beachte, dass ich bei Amazon eine kleine Provision erhalte, wenn du über einen meiner Links dort etwas kaufst. Das hat meine Kissenempfehlung nicht beeinflusst, ich habe die Kissen tatsächlich mehrere Tage im Einsatz gehabt und kann daher die Qualität und das Wohlfühl-Gefühl einschätzen. Wenn du ein Problem damit hast, dann gib am besten bei Google direkt den Namen des Kissens ein und du wirst es ebenso finden, wie über meinen Link.

Der folgende Ratgeber erläutert alles Wissenswerte rund um diese speziellen Kissen gegen Nackenschmerzen, welche verschiedenen Modelle es gibt und was sie bewirken. Denn nicht nur auf Matratzen und den geeigneten Lattenrost sollte man achten, wenn es um gesunden Schlaf (Tipps für einen gesunden Schlaf) geht. Übrigens sind Nackenkissen nicht nur für Menschen mit Problemen im Nackenbereich und Verspannungen wichtig…auch alle anderen sollten über ein Nackenkissen nachdenken um Nackenschmerzen erst gar nicht entstehen zu lassen. Sie sind heutzutage auch nicht mehr so unbequem wie früher…im Gegenteil!
Kopfkissen für besondere Lagen und Gelegenheiten
Die meisten Menschen bevorzugen eine besondere Lage, wenn sie schlafen. Doch gibt es auch genügend Mischschläfer sowie Menschen, die es selten lange an einem Ort aushalten. Nachfolgend ein Blick darauf, welche Kissentypen es für welche Schlaftypen auf dem Markt gibt.
Kopfkissen für Seitenschläfer
Die meisten Menschen bevorzugen eine Seitenlage in der Nacht. In der Seitenlage entsteht ein Dreieck zwischen Schulter, Kopf und Hals. Ohne Kissen wird die Halswirbelsäule automatisch zur aufliegenden Seite hin abgeknickt. Eine ungünstige Lage für die Wirbel und Muskeln im Nacken- und Halsbereich. Um die Wirbelsäule in eine gerade und gesunde Position zu bringen, muss dieses Dreieck aufgehoben bzw. der Kopf genau um diese Höhe angehoben werden. Jedes Kissen, das diese Funktion stabil erfüllen kann, ist für die Seitenlage geeignet. Ein Seitenschläferkissen darf also auf keinen Fall zu weich sein.
Kopfkissen für Rückenschläfer
In dieser Lage sollte der Hinterkopf leicht erhöht aufliegen, damit die Halswirbelsäule nicht unnatürlich nach hinten abgeknickt wird. Ein typisches Rückenschläferkissen ist nicht allzu hoch, damit es nicht zu einer Überstreckung der Halswirbelsäule kommt. In vielen Fällen sind Seiten- und Rückenschläfer ein und die selbe Person. Optimal sind hier zwei Kissen oder ein Formkissen, mit unterschiedlich hohen Wellen oder einer tieferliegenden Mulde in der Mitte für die Rückenlage. Aber auch klassische Nackenkissen sind häufig auch für Rückenschläfer geeignet. Daher gibt es wenige Kissen, die ausschließlich für Rückenschläfer deklariert sind.
Kopfkissen für Bauchschläfer
Der Bauchschläfer ist ein wenig das Sorgenkind der Orthopäden. Denn richtig gesund ist diese Lage mit oder ohne Kissen nicht besonders. Durch die seitliche Kopfdrehung wird die Halswirbelsäule allein schon stark belastet. Wer dennoch gern auf dem Bauch schläft, wählt am besten ein möglichst flaches, weiches Kissen. Beispiele für gute Bauchschläferkissen sind hier im Test zu finden.
Kopfkissen für Mischschläfer
Spezielle Mischschläferkissen gibt es nicht. Hier lautet die beste Empfehlung, am besten ein flacheres und ein höheres Kissen zur Hand zu haben. Eine gute Matratzenqualität kann hier auch viel ausgleichen. Grundsätzlich gilt, je härter die Matratze desto höher das Kissen und umgekehrt. Bei einem Wasserbett kann dementsprechend ein relativ flaches Kissen gewählt werden.
Orthopädische Kopfkissen
Unabhängig von der Füllung und vom Format gibt noch die sogenannten Formkissen. Sie werden auch als orthopädische Kissen oder Nackenstützkissen oder auch Gesundheitskissen angeboten. Das sind Kissen, die orthopädisch vorgeformt sind. Sie geben zwar nach, verändern ihre Form aber nicht. Die Füllung besteht meistens aus einem Stück Schaumstoff oder aus einem Latexkern. Diese Kissen besitzen eine unterschiedliche Wellenhöhe und können genau an eine Seiten- oder Rückenlage angepasst werden. Nicht jeder kommt damit zurecht. Am wenigsten diejenigen, die ihre Lage in der Nacht oft verändern. Wenn diese Kissen jedoch individuell gut angepasst sind, sorgen sie bei Personen mit einer bevorzugten Lage, für eine optimale Position der Wirbelsäule.
Reisekissen: Nackenkissen, Nackenhörnchen
Reisekissen gibt es in unterschiedlichen Formen und Materialien. Im Großen und Ganzen werden zwei Sorten Reisekissen am häufigsten benötigt. Einmal die sogenannten Nackenhörnchen, mit denen man möglichst nackenschonend lange Busfahrten und Flugstunden überstehen kann. Dann sind es die Nächte im Zelt oder auch im Hotelzimmer, in denen der Nacken normalerweise auf den gewohnten Komfort verzichten muss. Zu diesem Zweck gibt es im Handel ebenfalls eine gute Auswahl unterschiedlicher Kissenhöhen, -formen und -füllungen als platzsparende Miniaturausgaben der heimischen Kopfkissen.
Für unterwegs und für fremde Betten gibt es beide Ausgaben in einer besonders platzsparenden Variante. Das sind die aufblasbaren Nackenhörnchen und Reisekissen. Inwieweit man damit klar kommt und angenehm drauf schlafen kann, das sollte man zuvor am besten mal ausprobieren. Meine Empfehlung sind eher Viscoschaum Reisekissen, wie hier zu finden.
Diese Kissen empfehle ich dir
Zur Erklärung: Auf meiner Webseite www.schmerz-im-nacken.de gibt es einen Ratgeber mit einigen Einzeltests, in denen ich Kissen verschiedener Art gegeneinander antreten lassen. Feste Nackenkissen, Bauchschläferkissen, Seitenschläferkissen, Daunenkissen, Kinderkissen, etc. Die folgenden Kissen sind meine Lieblingskissen aus all diesen Tests. Alle Kissen haben hervorragende Eigenschaften und sind als Nackenkissen geeignet und zudem sehr angenehm darauf zu schlafen.
Tipp #1: Aloe Vera Nackenkissen
Mein All time-Favourite und das am meisten über meine Website bestellte Kissen ist das Aloe Vera Nackenkissen. Es vereint sehr gute Nacken stützende Eigenschafen und ein wirklich bequemes Liegegefühl. Zudem gibt es das Kissen in verschiedenen Größen und Höhen. Aber lies einfach den Test:
Spezifikationen: aus druckausgleichendem Visco-Gelschaum (Memory Foam) / inklusive 2 Schutzbezüge mit ALOE VERA / 40 x 80 cm / relativ weich
Das Original Visco-Gelkissen* von MaxxGoods unterstützt die Halswirbelsäule genau dort, wo Hohlräume entstehen. Die Nacken- und Schultermuskulatur wird dadurch wirksam entspannt und Stress und Schlaflosigkeit werden verringert. Es gibt da nach, wo Druck entsteht, wodurch die Muskulatur im HWS-Bereich wirksam entlastet und beim Schlafen gut durchblutet wird. Das Kissen gewährleistet eine perfekte Schlafhaltung, sodass zudem Kopfschmerzen durch Verspannungen vermieden werden.
Der geschäumte, viscoelastische Kaltschaum kehrt stets in die ursprüngliche Form zurück. Die beiden äußeren hypoallergenen Schutzbezüge bestehen aus atmungsaktiver Naturfaser. Sie sind bei 30°C waschbar und für Allergiker geeignet. Es sind keine Federn und Daunen enthalten. Das Kissen ist antiallergisch, milbensicher, druckreduzierend, anatomisch, ergonomisch und schadstofffrei und ist in verschiedenen Höhen von 9cm, 12cm und 15cm (*) erhältlich.
Für mich das beste bisher von mir getestete Visco Nackenkissen. Es fühlt sich sehr angenehm an und ist nicht zu weich. So passt sich das Kissen optimal an den Kopf an und ich schlafe ruhiger. Kein Vergleich zu meinen früheren Daunenkissen. Mittlerweile hat die halbe Familie das Kissen im Einsatz.
Das Aloe Vera Kissen hat nicht nur sehr gute Eigenschaften, sondern auch einen guten Preis. Die Kombination aus beidem macht den Testsieger aus. Und wem das Kissen am Ende doch nicht gefallen sollte, der kriegt bis zu 4 Wochen sein Geld zurück!
Preis: ab 34,99€
Höhenverstellbare Version des Original MaxxGood jetzt erhältlich
Seit einiger Zeit hat MaxxGoods den Testsieger in meinem Test auch als variables Kissen im Angebot *. Auch das habe ich getestet und für ebenso gut befunden. Der Vorteil des Kissens ist, dass mehrere Lagen an Schaum eine individuelle Höhe ermöglichen. Wer also zwischen Seitenschläfer und Bauchschläfer ist, der wäre hier ideal aufgehoben, weil er sich in der Höhe ausprobieren könnte. Der Preis ist etwas höher, dafür hat man einfach mehr Möglichkeiten seinen Schlaf zu optimieren.
Preis: 69,99€
Mein Aloe Vera Visco-Kissen gebe ich nicht mehr so schnell her
Dank jahrelanger Recherche zum Thema Nackenschmerzen, konnte ich meine stark reduzieren. Als Fazit des Erlernten kann ich sagen, dass folgende Dinge besonders wichtig sind um Verspannungen zu vermeiden und somit chronischen Schmerzen vorzubeugen (besonders, wenn man so wie ich beruflich gezwungen ist viel zu sitzen):
- Sitzen häufig durch Bewegung unterbrechen
- am Wochenende vor allem lange bewegen
- Selbstmassage
- Faszienmassge mit der Blackroll
- Muskelaufbautraining
- der richtige Schlaf!
Den letzten Punkt habe ich nicht nur mit der richtigen Matratze gelöst, sondern vor allem mit einem perfekten Kissen. Selbst für den Urlaub packe ich mein Kissen ins Gepäck, weil ich einfach nicht mehr darauf verzichten möchte. Das ein gutes Kissen einen solchen Unterschied ausmachen kann, hätte ich früher nie gedacht, als ich noch auf einem Standard 80x80cm Kissen genächtigt hatte und oft mit Spannungskopfschmerzen aufgewacht bin nach einem langen Arbeitstag. Die Erholung hat einfach nicht ausreichend stattgefunden, weil ich nicht ergonomisch gelegen habe.
Tipp #2: Das sehr empfehlenswerte Marken-Kissen von Tempur
Auch Tempur hat viscoelastische Kissen auf dem Markt. Von sehr bequem bis hin zu sehr gesund. Das Tempur Comfort Kissen beschreitet hier einen Mittelweg und holt gesundheitlich interessierte Kissenkäufer ebenso ab, wie Bequemlichkeitsorientierte.
Hier erstmal ein paar Fakten zum Tempur Comfort Schlafkissen Original *:
- Größe: 40x80cm
- gefüllt mit Tempur Flocken
- für alle Schlafposition geeignet
Das Comfort Original von Tempur bringt alle Eigenschaften des Cloud mit (ein anderes Kissen von Tempur). Mit einer Ausnahme: Es ist fester! Dadurch, dass es etwas fester ist, erhält das Kissen die optimale Stützfähigkeit und Druckentlastung für den Kopf, Nacken und HWS. Und das beste daran: es verliert kaum das Bequeme, die das Cloud ausmacht. Von daher ist für mich das Original die etwas bessere Variante als das Cloud. Aber das ist wie oben bereits beschrieben, abhängig vom Anwendungsfall. In unserem Fall hier, teste ich Kissen auf Tauglichkeit für Nackenschmerzenpatienten und von Rückenschmerzen geplagte Menschen. Da hat das Comfort Original Nackenkissen eine Nasenlänge voraus.
Viel mehr lässt sich hierzu gar nicht sagen. Selbstredend war die Nacht auf dem Comfort Original super. Ich bin eigentlich recht eingeschossen auf mein Aloe Vera Kissen, dass ich hier auf dieser Webseite immer wieder empfehle. Aber das Tempur Kissen Comfort lässt mich grübeln, ob ich nicht wechseln sollte. Das einzige was ich kritisieren könnte, wenn überhaupt, ist der Bezug. Ich empfinde ihn als nicht so sehr bequem. Aber das ist Geschmacksache und lässt sich ja sehr schnell ändern. Ich verwende ohnehin einen eigenen schönen Bettbezug. Daher interessiert mich der Originalbezug nicht.
Positiv
- extrem bequem
- passt sich super an
- leicht stützende Wirkung
- perfekt für Kinder geeignet
- Bauchschläfer werden es lieben
- für alle Schlafpositionen
- Höhe optimal
Negativ
- Bezug nicht der Angenehmste
- Preis etwas hoch, aber gerechtfertigt wegen der Qualität
Preis: 120€
Tipp #3: Das Daunenkissen von Hanskruchen
Testsieger: Hanskruchen Premium Deluxe Nackenkissen mit Daunen
Dauenkissen empfehle ich selten, weil sie selten wirklich gute Eigenschaften für einen gesunden Schlaf mit sich bringen. Eine miese Anpassungsfähigkeit an den Kopf und zudem immer die Problematik mit der Allergie durch Milben, etc. sind für mich fast schon ein Ausschlusskriterium. Das Hanskruchen macht aber selbst für ein Daunenkissen vielen richtig und ist daher allen zu empfehlen, die nicht auf Schaumkissen schlafen wollen.
Spezifikationen: Daunen – Dreikammerkissen 40 x 80 cm | aussen: 100% Gänseflaum | innen 350g neue Federchen mit Luftzellenstäbchen | 550g. | Deutsches Qualitätsprodukt | soft und stützend | waschbar
Das Hanskruchen Premium Deluxe * hat mich sofort begeistert. Für ein Daunenkissen (ja, ich kann es nicht lassen, ich bin einfach zu überzeugt von Viscokissen ? ) liegt man erstaunlich gestützt und dennoch sehr bequem. Das Problem von Daunenkissen ist häufig, dass die Stützkraft mit der Zeit verloren geht. Was nach dem Aufschütteln noch als volles, stützendes Kissen daher kommt, ist nach ein paar Minuten oder Stunden keines mehr. Man liegt dann häufig fast auf der Matratze. Das Hanskruchen schafft es mit dem Dreikammersystem, die Stützkraft dauerhaft zu halten und ist dabei dennoch sehr bequem.
Es ist auch nicht zu hoch, wie es so manches ist, welches zwar die Stützkraft liefert, aber durch die zu große Höhe den Kopf abknicken lässt und somit die HWS belastet. Die Größe ist optimal für 40x80cm Bezüge, es lassen sich aber auch problemlos 80×80 cm Kissenbzüge nutzen und hinten umklappen oder einschlagen.
Ich kann das Hanskruchen Premium Deluxe also voll und ganz empfehlen. Hier noch einmal die Vorteile gegenüber anderen Daunen-Nackenkissen, die mir bisher untergekommen sind:
- stabil und stützend mit 550g Gewicht
- super Höhe
- sehr bequem
- behält die Höhe über Nacht
- wertvolle Füllung
Preis: 55,90 €
Tipp #4: Das BLACKROLL® RECOVERY PILLOW
BLACKROLL® kennt man von diesen Faszienrollen, die es einem erleichtern Verspannungen loszuwerden. Auch BLACKROLL® hat ein Kissen auf den Markt gebracht, welches sehr gut bei Problemen im Nackenbereich funktioniert. Es hat auch eine Aussparung für den Kopf, so dass man deutlich ruhiger schlafen kann. Zudem ist es besonders bequem und gefällt daher sogar Kindern. Meine Tochter schläft seit Jahren nun darauf und ist Stand heute 11 Jahre alt.
Spezifikationen: HWS-Kissen / Viscoelastischer Schaum / Made in Germany / Jede Schlafposition / Oekotex-Standard / 50 x 30 cm / 11cm hoch / weich
Beim Blackroll® Nackenstützkissen* war ich erst ein wenig skeptisch. Zu oft gibt es Hersteller andersartiger Produkte, die auch Geld in Trend-Themen verdienen wollen. Wer Spezialist in der Herstellung von Massagerollen ist, muss nicht zwangsweise auch Spezialist für Nackenstützkissen sein. Der Test hat mich eines besseren gelehrt:
Der Kissen ist etwas klein geraten, spielt dafür aber groß auf, wenn man es auf Reisen klein eingerollt einfach mitnehmen will. Es ist geschwungen an den Seiten geformt, so dass Nacken und Arme (je Nach Schlafposition, also auch im Liegen) sich sehr gut einpassen lassen. Der Clou des Kissens ist aber ein anderer: In der Mitte des Kissens ist eine Kuhle. Die muldenartige Vertiefung ist dafür gedacht, dass der Kopf stärker einsinkt und somit die HWS gerade bleibt während des Liegens. Das klappt wunderbar. Komisch, dass nicht schon andere Kissenhersteller auf die Idee gekommen sind.
Die Kuhle des Kissens ist quasi das Alleinstellungsmerkmal unter all den anderen Konkurrenzprodukten. Neben diesem Feature ist das Kissen schön weich, so dass auch Kinder und Jugendliche darauf schlafen können. Ich würde vermuten, dass ab 10 Jahren das Kissen geeignet ist. Meine kleine Tochter (10 Jahre und sonst immer kritisch bei Nackenkissen) hat das Kissen sofort beschlagnahmt.
Wegen der Größe bin ich nicht sicher, ob das Kissen jedem gefallen wird. So mancher will ja doch ein 80cm Kissen im Bett liegen haben. Es ist immer eine Eingewöhnungssache. Ich kann nur von mir sprechen: Wenn ich ein gutes Kissen habe, bewege ich mich viel weniger auf diesem. Dann ist es mir völlig egal, ob das Kissen klein oder groß ist.
Preis: 89,90 €
[asa2 tplid=“31″]B00GS3ZW38[/asa2]Ein Nackenkissen ist vor allem für Menschen empfehlenswert, die morgens häufig mit Verspannungen, Nacken- oder Schulterschmerzen aufwachen. Im Laufe des Tages zieht sich der Schmerz oftmals weiter nach oben, wodurch Kopfschmerzen entstehen. Mit einem Nackenkissen können die Beschwerden nicht nur gelindert, sondern auch vorgebeugt werden. Daher sollten auch Menschen ohne Verspannungen auf einem für den Nacken angepassten Kopfkissen schlafen.
Damit Beschwerden erst gar nicht auftreten sind diese speziellen Kissen an die Körperform und Bedürfnisse des Betroffenen zugeschnitten. Dank der besonderen Passform der speziell geformten Kissen wird der Halswirbelbereich (HWS Kissen) während des Schlafes unterstützt und entlastet. Der Kopf liegt dadurch mittig auf dem Nackenkissen, so dass die Halswirbel nicht abknicken können und die ganze Nacht lang in der anatomisch richtigen Position verbleiben. Die Schulter liegt vor dem Kissen, dies ermöglicht eine gerade Linie der Wirbelsäule in der Seiten- und Rückenlage. Bei normalen Kissen, wie dem klassischen 80x80cm Daunenkissen, ist dies nicht möglich. Hier liegt der halbe Oberkörper auf dem Kissen und die Wirbelsäule ich verschoben.
Die Halswirbelsäule leistet während des Tages schwerste Arbeit. Sie muss den Kopf halten und den verschiedensten Tätigkeiten, wie stundenlanges Sitzen am Schreibtisch im Büro, standhalten. Fehlhaltungen, falsches Heben von schweren Gegenständen etc. belasten die Halswirbel ebenso. Nur während des Schlafes findet die Halswirbelsäule die Möglichkeit, sich von den Strapazen zu erholen und zu regenerieren. Dafür ist jedoch eine anatomisch optimale Liegeposition erforderlich.
Auf einem gewöhnlichen Kissen wird der Nackenbereich nicht genügend gestützt, denn diese Modelle wurden nicht speziell für die besonderen Ansprüche der Halswirbel angefertigt. Die Folge sind häufig Verspannungen und Schmerzen im Nacken. Vielen Betroffenen ist nicht bewusst, dass die Halswirbelsäule den gesamten Körper stützt. Das Nackenkissen hilft dabei, dass die Form der Wirbelsäule beibehalten sowie Verspannungen und Schmerzen entgegengewirkt wird.
Nicht nur Personen, die häufig Probleme mit Nackenschmerzen oder Rückenschmerzen haben, sollten sich für die Nacht ein Nackenkissen anschaffen. Für jede Schlafposition gibt es das passende Kissen, selbst für Bauchschläfer, die die ungesündeste Schlafposition wählen. Gerade im Halsbereich reagiert die Wirbelsäule sehr empfindlich auf ungünstige Lagerungen, Haltungen oder Bewegungen. Bei sechs bis acht Stunden Schlaf von 24 Stunden, sollte man wenigstens in dieser Zeit dem Nacken nicht noch zusätzlichen Stress verursachen. Nur ein gut angepasstes Nackenkissen, in der richtigen Höhe, passend zur jeweiligen bevorzugten Schlafposition, lässt auch den oberen Halte- und Stützapparat zur Ruhe kommen.
Die Wahl des Nackenkissens hängt von der bevorzugten Schlafposition ab. Hier finden Sie eine Entscheidungshilfe für das passende Nackenkissen:
Seiten- und Rückenschläfer
Die wenigsten Menschen bleiben in der Nacht in einer Schlafposition liegen. Meistens wird zwischen der Seiten- und Rückenlage gewechselt. Insbesondere Seitenschläfer sollten ein gutes Nackenkissen * wählen, um die ziemlich große Lücke zwischen dem Kopf und der Matratze zu überbrücken. Je härter die Schlafunterlage ist, desto höher sollte das Nackenkissen auch sein, damit der Körper nicht so tief einsinken kann. Nackenkissen sind gut geeignet, wenn eine gleichmäßige und maßvolle Abstützung des Kopfes gewünscht ist. Ich habe einige sehr gute Seitenschläferkissen getestet. Von speziellen Seitenschläferkissen, die auch die Beinauflage ermöglichen, aber in der Nutzung eher gewöhnungsbedürftig sind. Bis hin zu den klassischen 40x80cm Seitenschläferkissen, die die meisten Menschen bevorzugen.
Bauchschläfer
Bauchschläfer schlafen am ungesündesten. Daher muss gerade wer immer auf dem Bauch schläft aufpassen, dass das Kissen geeignet ist für diese Schlafform. Klassische Daunenkissen sind hier nur bedingt geeignet, weil dadurch die Wirbelsäule meist überdehnt wird. Spezielle Bauchschläferkissen versuchen die negativen Auswirkungen der Bauchlage zu vermindern. Hier findet man eine Auswahl sehr guter Bauchschläferkissen.
Seitenkippschläfer
Es gibt noch die spezielle Liegeposition der Seitenkippschläfer, die zwar relativ selten ist, aber durchaus vorkommt. Seitenkippschläfer schlafen halb auf dem Bauch und halb auf der Seite. Das erfordert ebenso spezielle Kissen, da diese Liegeposition für die Wirbelsäule eine Herausforderung darstellt und in der Regel zu Verspannungen führt. sofi bietet ein super Seitenkippschläferkissen an. Hier habe ich es getestet.
Und wieso muss dabei die Matratzenhärte berücksichtigt werden?
Egal, für welches Nackenkissen man sich entscheidet, wichtig ist, dass die Halswirbelsäule nicht abgeknickt wird. Das gilt für die Seitenlage, wie für die Rückenlage. In der Seitenlage bildet die Halswirbelsäule idealerweise eine Linie mit der restlichen Wirbelsäule. Beim Probeliegen kann es helfen, eine außenstehende Person zu bitten, diese Linie zu kontrollieren.
Der wichtigste Anhaltspunkt für die richtige Höhe eines Nackenkissens für die Seitenlage ist die Schulterbreite. Aber auch die Beschaffenheit der Matratze inklusive Lattenrost im oberen Teil spielen eine Rolle. Auf nachgiebigen Matratzen wird die untere Schulter weiter einsinken als auf harten Unterlagen.
Für die gesunde Rückenlage ist die Höhe des Kissens relativ gering. Auch in der Rückenlage geht es darum, dass die Halswirbelsäule nicht nach oben abgeknickt wird (bei zu hoher Lagerung) aber auch nicht nach unten (eventuell ohne Kopfkissen). Hier kann man die richtige Höhe ermitteln, indem man sich gerade an eine Wand stellt. Der Kopf sollte dabei gerade und entspannt auf der Wirbelsäule ruhen. Nun kann eine andere Person den Abstand vom Hinterkopf zur Wand messen. Besteht kein Abstand, kann in der Rückenlage sogar auf ein Kissen verzichtet werden.
Höhenempfehlung für Nackenkissen:
- Seitenlage: 10 bis 15 cm
- Rückenlage: 8 bis 15 cm
- Bauchlage: 6 bis 10 cm
Seit einiger Zeit sind auch in der Höhe anpassbare Kissen auf dem Markt. Diese ermöglichen es, sich die perfekte Höhe selbst „zusammenzubauen“. Allerdings haben diese Kissen manchmal Schwächen bezüglich der Form und Stützkraft. Der Bezug ist oft recht groß konzeptioniert um auch große Höhen zu bedienen. Bei Entnahme von viel Füllmaterial wird das Kiss aber dann etwas zu instabil und verliert Stützkraft. Ich rate eher zu den festen Höhen.
Das Material eines speziellen Nackenkissens sollte besondere Eigenschaften mit sich bringen. Wer ein festes Kissen bevorzugt, sollte ein Nackenkissen aus Kaltschaum wählen. Wer es weich mag, ist mit einem Gesundheitskissen aus Latex besser beraten. Mittelfest hingegen sind Kissen, die mit einem viscoelastischen Schaumkern ausgestattet sind, da sie sich der Form des Kopfes und Nackens schnell anpassen. Die Nackenkissen, die gern eingesetzt werden, um Verspannungen der Halsmuskulatur zu behandeln, erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit.
Viscokissen (Memory Foam)
Visco-Kissen oder Memory Foam-Kissen sind derzeit stark im Kommen, da mittlerweile nahezu alle Kissenhersteller von den hervorragenden Eigenschaften des Materials überzeugt sind und entsprechende Produkte im Angebot haben. Sie passen sich der Kopf- und Nackenform an. Nach dem Gebrauch formt sich das Material wieder zum Normalzustand zurück. Die Druckpunkte werden auf diesem Gesundheitskissen entlastet. Es ist weich und überzeugt mit einem besonders hohen Komfort.
Das Viscokissen ist höchst punktelastisch, wodurch eine optimale Anpassung an die Konturen des Kopfes und des Nackens geboten werden. Es erfolgt eine anatomisch korrekte und druckentlastende Lagerung der Wirbelsäule. Dadurch können die Nacken- und Schultermuskulatur gut entspannen. Dies sorgt für einen optimalen Komfort und einen erholsamen Schlaf. Hier finden Sie eine Auswahl empfehlenswerter Viscokissen.
Persönliche Anmerkung: Es geht nichts über mein Viscokissen
Über die Jahre habe ich massenweise Nackenkissen ausprobiert. Vom ergonomischen Kissen, welches mir nie ausrechend Komfort geboten hat, über das billige Memory Foam Kissen von IKEA, bis hin zum Visco-Gel-Kissen. Bei diesem Kissen bin ich hängen geblieben (*) und glücklich damit. Selten habe ich so gut geschlafen. Besonders hervorzuheben ist die Ruhe des Schlafes, weil man sich automatisch viel weniger Nachts bewegt. Das Memory Foam Kissen (Visco) gibt es auch in anderen Höhen von 9cm, 12cm und 15cm und ist seit neuestem auch auf Schadstoffe nach Oeko-Tex Standard 100 geprüft! Einziger Nachteil: Man muss die Kinder ständig davon abhalten einem das Kissen zu klauen. Es ist einfach zu bequem. 😉
Meine Empfehlung: Dieses Kissen benutze ich selber gegen meine Nackenschmerzen
[asa2 tplid=“45″]B00GS3ZW38[/asa2]
Wasserkissen (Mediflow)
Bei Wasserkissen handelt es sich um eine ganz spezielle Form des Nackenkissens. Der Kern ist mit Wasser gefüllt, sodass sich das Kissen besonders gut der Halswirbelsäule anpassen kann. Der Härtegrad und die Höhe des Gesundheitskissens kann selber bestimmt werden, indem der Wasserbeutel mit weniger oder mehr Wasser befüllt wird. Wasserkissen eignen sich für Personen mit einem unruhigen Schlaf gut, da sie kaum verrutschen und die Halswirbelsäule in jeder Position gut gestützt wird. Hier finden Sie eine Auswahl an guten Wasserkissen.
Orthopädische Kopfkissen
[asa2 tplid=“39″]B00LAGQAP2[/asa2]Ein herkömmliches Kopfkissen sorgt für eine abgeknickte Halswirbelsäule, was zu Verspannungen und Nackenschmerzen führen kann. Orthopädische Kopfkissen hingegen sind im Vergleich nackenfreundliche Komfort-Kissen, die um die Hälfte verkürzt sind, sodass ausschließlich der Kopf gestützt und die Halswirbelsäule entlastet wird. Das ergonomische Gesundheitskissen ist perfekt für alle, die eine besondere Unterstützung für den Kopf, Nacken und die Schulter benötigen. Der Körper wird in der Nacht optimal unterstützt, um einen erholsamen Schlaf zu erreichen.
Beim orthopädischen Gesundheitskissen ist die Form der menschlichen Anatomie nachempfunden. Die Wölbungen und die Mulde sind der Form des Kopfes und dem Bereich des Nackens angepasst. Dadurch bleibt die Haltung der Wirbelsäule in der Nacht bewahrt. Wenn die Halswirbelsäule nicht abknickt, wird damit Verspannungen und Nackenschmerzen aktiv vorgebeugt.
Von ärztlicher Seite würde man vermutlich immer orthopädische Kopfkissen empfohlen bekommen, da die stützenden Eigenschaften hier perfekt getroffen sind. Allerdings greifen wenige Menschen gern zu dieser Kissenart, weil es nicht sonderlich bequem und kuschelig daherkommt. Daher empfehle ich orthopädische Kissen nur für Härtefälle, die mit anderen Kissen ihre Nackenprobleme nicht in den Griff bekommen. Für die meisten Menschen reicht ein gutes Visco-Nackenkissen völlig aus und sorgt ebenso für Schmerzfreiheit.
Gelkissen
Das Gelkopfkissen ist, wie es der Name bereits sagt, mit Gel gefüllt, was es zu einem ganz besonderen Gesundheitskissen macht, das Verspannungen und Nackenschmerzen entgegenwirkt. Das Gelkissen (*) ist sehr anpassungsfähig, sodass es die Halswirbelsäule optimal unterstützt. Das Kissen besitzt zudem gute Luftzirkulationen und stellt eine ideale Verteilung des Gewichts her, sodass es auf die verschiedenen Vitalpunkte der Schultern, des Rückens und der Hüfte für einen ausgeglichenen Druck sorgt. Anmerkung von mir: Das Kissen kommt ein wenig fester daher, passt sich aber super an den Kopf an. Wer es also nicht so weich mag, der ist mit diesem Kissen bestens beraten.
Nackenrollen
Eine qualitative Nackenrolle sorgt dafür, dass der Freiraum zwischen der Matratze, dem Hals, Nacken und den Schultern ausgefüllt wird, um die Wirbelsäule zu stützen sowie die Nacken- und Schultermuskulatur zu entlasten. Die Wirbelsäule kann dank der speziellen Form des Kissens nicht abknicken, sodass Verspannungen und Schmerzen vorgebeugt wird. Allerdings sind mir noch keine wirklich guten Nackenrollen untergekommen, die einem speziellen Nackenkissen das Wasser hätte reichen können. Ich rate eher davon ab.
Nackenkissen für Kinder
Es gibt wenige Nackenkissen, die speziell für Kinder geeignet sind. Manche Nackenkissen sind aber aufgrund niedriger Höhe (Richtwert max. 12cm Höhe) auch für Kinderbetten geeignet. Das folgende Kissen ist aber aufgrund der niedrigen Höhe von 9cm ideal für Kinder. Der Viscoschaum-Kern ist angenehm weich und passt sich dem kleinen Kinderkopf an. Allerdings sind die höheren Kissen mit 12cm oder 15cm noch etwas weicher und manches Kind, welches den Vergleich hat, möchte dann lieber das weichere. Hier ist aber darauf zu achten, dass je höher das Kind mit dem Kopf auf dem Kissen aufliegt, desto mehr knickt die HWS ab und Verspannungen entstehen. Daher sind 9cm ideal für kleine Kinder, 12cm für größere Kinder und Jugendliche.
Vegane Nackenkissen
Vegane Nackenkissen sind leider noch nicht besonders weit verbreitet. Allnatura bietet diese bereits an. Ansonsten fehlt hier noch ein wenig der Erfahrungswert, welche Kissen tatsächlich sehr gut für nackenschmerzengeplagte sind, die darauf achten wollen, dass für die Kissenherstellung keinerlei tierische Produkte verwendet wurden.
Bio-Nackenkissen / Dinkelkissen /Zirbenkissen
Es gibt Nackenkissen auch abseits von Memory Schaum, Daunen und Kunststoffkügelchen für alle, die sehr viel Wert darauf legen, dass auch das Bett ökologisch einwandfrei bestückt ist. Einige Anbieter für Bio und Ökowaren bieten passende Kissen aus Dinkel oder Zirben an. Dabei muss man nicht unbedingt Abstriche bei der Ergonomie eines Kissens machen, wie mein Test von Dinkel-Nackenkissen und Zirbenkissen hier zeigt zeigt.
Nackenhörnchen und Reisekissen
Klassische Nackenhörnchen sind nicht unbedingt geeignet für Nackenschmerzenpatienten. Weder im Schlaf noch im Auto oder Flugzeug. Die HWS wird bei der Benutzung unnatürlich gebogen, so dass im Zweifelsfall weitere Verspannungen die Folgen sind. Reisekissen sind hier schon eher empfehlenswert. Hier findest du zu Reisekissen einen Testbericht. Das einzige Nackenhörnchen, welches ich aktuell empfehle, kommt vom Hersteller sofi.
Orthopädisch geformte Nackenkissen werden in der Regel mit Schaumstoffmaterialien befüllt. Damit bleiben die Kissen in Form und bieten dennoch ausreichend Komfort für den Kopf. Andere Kissen enthalten häufig einen Kern aus Schaumstoff und außen eine Lage aus weicherem Materialien, zum Beispiel Daunen. Idealerweise lässt sich dieser Kern in der Höhe durch Zugabe oder Herausnahme von Schaumstoff-Lagen in der Höhe variieren.
Die Schaumstoffbefüllungen werden als
- Kaltschaum,
- Gelschaum,
- Memory Foam,
- Mineralschaum,
- Viscoschaum,
- Polyetherschaum
- oder Calipore
deklariert. Es ist eine kleine Wissenschaft für sich. Am besten man testet, befühlt und riecht selbst das ausgewählte Kissen, schließlich verbringt man viele Stunden miteinander.
Wer in Sachen Ausdünstungen und Schadstoffe auf Nummer sicher gehen will, wählt ein Kissen in Bio-Qualität oder nach Öko-Tex Standard 100 getestet. Für Stützkissen wird dafür in der Regel Naturlatex verwendet. Für Allergiker lohnt sich ein genauer Blick auf die Art der Schaumstoffbefüllung. Relativ neu auf dem Markt ist das besonders elastische Schaum-Gewebe Visco. Der große Vorteil, das ganze Kissen ist bis zu 90°C waschbar.
Als weitere Materialien finden noch Latex und Wasser Verwendung. Durch Ablassen oder Hinzugabe von Wasser kann ein Kissen mit Wasserkern einfach für die benötigte Höhe angepasst werden. Eine Latexfüllung ist relativ fest und daher gut für schwere Personen geeignet. Sehr preiswerte Nackenkissen sind oft mit Polyurethan gefüllt. Hier ist keine allzulange Formstabilität zu erwarten und das Kissen kann nicht gewaschen werden.
Ist es wichtig, welche Füllung ein Nackenkissen hat?
Ob ein Nackenkissen mit Wasser, Daunen, Gel oder Schaumstoff gefüllt ist, spielt nicht zwangsweise eine Rolle. Die stützende Funktion, die Verarbeitung und auch ein wenig der persönliche Geschmack spielen hier eine Rolle. Aus orthopädischer Sicht ist es natürlich ebenso unwichtig, welchen Bezug (zB ob waschbar oder nicht) das Kissen hat und ob es für Allergiker geeignet ist. Meine Erfahrung hat aber gezeigt, dass die Viscokissen für mich am besten funktioniert. Die Anpassungsfähigkeit ist ungeschlagen.
Nachtrag vom 27.06.17: Nach meinem Test „Tempur vs Emma vs Casper“ muss ich die Tempur Schaumflocken-Füllung auf die gleiche Ebene stellen, wie die klassische Füllung bei Viscokissen. Sie ist nicht nur sehr bequem, sondern auch sehr stützend.
Die wichtigsten Unterschiede zu den gewöhnlichen Kissen sind die Form und Größe. Herkömmliche Kissen verfügen über die durchschnittlichen Maße von 80 x 80 cm, während Nackenkissen einiges kürzer sind. Der Grund hierfür ist folgender: Die Schlafhaltung ist aufgrund der S-Form der Wirbelsäule am erholsamsten und angenehmsten, wenn die Schultern auf der Matratze aufliegen und sich nur der Kopf und Hals auf dem Kissen befinden.
Dies ist jedoch durch die enorme Größe eines normalen Kopfkissens kaum möglich. Die Schultern liegen mit auf dem Kissen, sodass die unteren Halswirbel stark abknicken, wodurch die Verspannungen entstehen. Ein Nackenkissen ermöglicht es, dank der ergonomischen Anpassung und der damit verbundenen orthopädischen Wirkung sowie aufgrund des festen Kerns aus Latex oder Schaum, erfrischt und ausgeruht zu erwachen und entspannt in den neuen Tag zu starten. Es sorgt für einen höchsten Schlafkomfort.
Gibt es Nachteile bei einem Nackenkissen?
Als Nachteil wird von manchen Betroffenen angesehen, dass der Härtegrad nicht immer einstellbar ist und die Liegeposition vor allem bei orthopädisch geformten Kissen als unbequem empfunden werden kann. Dies liegt häufig daran, dass sich der Körper mittlerweile an eine falsche Lagerung angepasst hat, sodass die korrekte Schlaflage anfangs als unangenehm empfunden werden kann. Auch der fehlende Kuschelfaktor lässt so manchen an orthopädischen Nackenkissen zweifeln. Memory-Schaum-Kissen sind hier eine sehr gute Zwischenstufe.
Mit der Zeit möchten die meisten jedoch ihr Nackenkissen nicht mehr missen. Mittlerweile findet man aber in der Regel für jeden Geschmack das passende Nackenkissen. Ob anpassungsfähig wie ein Memory Foam Kissen oder besonders weich mit Daunen…hier sind kaum mehr Grenzen gesetzt.
Nackenkissen sind in den verschiedensten Preisklassen erhältlich. Von günstigen Kissen für 10 bis 20 Euro in der entsprechenden Qualität, sodass die Unterstützung bei Nackenschmerzen begrenzt ist. Oder Gesundheitskissen aus dem preislichen Mittelfeld für etwa 40 bis 100 Euro bis hin zu vermeintlich qualitativ sehr hochwertigen Nackenkissen, die mehrere hundert Euro kosten. Grundsätzlich kann man schwer sagen, ab welchem Preis ein Nackenkissen gut tut. Man sollte es über mehrere Nächste ausprobieren. Die Kissen, die hier präsentiert werden (und die auch alle selbst ausprobiert wurden), liegen alle zwischen 30 und 150€ und können sehr empfohlen werden. Teurere Kissen haben sich in meinen Tests nicht als nötig herausgestellt.
Gibt es gute und trotzdem günstige Nackenkissen?
Wie geschrieben sagt der Preis nicht unbedingt etwas über die Qualität eines Kissens aus. Allerdings kann man sich bei preislich höher liegenden Kissen eher sicher sein, dass diese nach ökologischen Standards produziert wurden. Oft werden diese dann auch in Deutschland produziert. Besonders günstige Kissen werden häufig in China hergestellt. Die Kontrolle über verwendete Materialien und Produktionsbedingungen sind oft intransparent. Dennoch gibt es auch viele günstige Kissen (so auch hier der Preis- und Leistungssieger), die trotz des Preises sehr gute Qualität liefern. Die Zeiten, in denen Kissen und Matratzen sündhaft teuer sein müssen um Qualität zu liefern, sind zum Glück für uns Verbraucher vorbei.
Nachtrag vom 27.06.17
Nach dem Test „Tempur vs Emma vs Casper“ und dem Test der „sofi Kissenreihe“ hat in mir ein wenig Umdenken stattgefunden. Ich bin immer noch der Meinung, dass Kissen nicht unbedingt teuer sein müssen. Aber ich habe gelernt, dass mancher Hersteller mehr auf Nachhaltigkeit und Ökologie achtet. Auch die generelle Produktqualität kann immer noch ein wenig gesteigert werden, wenn der Einsatz des Herstellers steigt. sofi produziert zB nach Ökostandard. Das kostet natürlich Geld, liefert aber garantierte Schadstofffreiheit. Tempur entwickelt eigene Füllungen und produziert extrem hochwertig. Das kostet am Ende natürlich etwas mehr Geld, macht aber auch Spaß auf Anwenderseite!
Ein hochwertiges Nackenkissen stabilisiert den Halswirbelbereich optimal und bettet den Kopf während der Nachtruhe angenehm in einer natürlichen Position. Die Nackenmuskulatur entspannt dank der orthopädischen Lage des Kopfes, wodurch ein erholsamer Schlaf erreicht und kein Bedürfnis mehr verspürt wird, ständig die Schlafposition zu wechseln. Mit einem Gesundheitskissen wird tiefenentspannt geschlafen, wodurch es möglich ist, am nächsten Morgen ausgeruht und voller Energie aufzuwachen.
Bereits beim Kauf eines Nackenkissens sollte man darauf achten, dass es pflegeleicht und waschbar ist. Der Schonbezug ist im günstigsten Fall immer abnehmbar und waschbar. Als Faustregel gilt, alle vier bis fünf Monate sollte man sein Kopfkissen waschen, alle zwei bis drei Jahre ein neues Kissen kaufen.
Bis auf Nackenkissen mit Schaumfüllungen, lassen sich fast alle Kissen in der Waschmaschine waschen. Je nach Material sollte man den Pflegehinweisen am Kissen folgen. Einige Polyesterfasern sind sehr hitzeempfindlich. Grundsätzlich gilt, keine Weichspüler verwenden und die Kissen einzeln waschen. Danach sehr gründlich trocknen, wenn möglich, schonend im Trockner. Gründliches Trocknen ist wichtig! Wenn noch Restfeuchte im Kissen verbleibt, kann es leicht zu einer ungesunden Schimmelbildung kommen.
Nur Kissen, die bei mindestens 60 °C waschbar sind, eigenen sich auch für Allergiker. Nach dem Waschgang werden Kissen im Schongang geschleudert. Als Waschmittel nimmt man idealerweise Feinwaschmittel und davon nur ein Drittel der empfohlenen Menge.
Kissen aus Visco-Schaum (auch Memory Foam genannt) sind der heimliche Star unter den Nackenkissen. Sicher gibt es Wasserkissen und spezielle Seitenschläferkissen, welche noch etwas tiefer in die Spezialisierung gehen. Aber Visco-Kissen sind die Allzweckwaffe bei schlechtem Schlaf, Verspannungen des Nackens und Rückens und zur Bekämpfung von Spannungskopfschmerzen nach dem Schlafen.
Viscokissen bestehen wie der Name schon vermuten lässt aus viscoelastischem Schaum. Dieses Material wurde vor einiger Zeit für die Raumfahrt entwickelt und bietet sich als Füllung für Nackenkissen an. Bei Nackenkissen kommt es stark auf die Anpassungsfähigkeiten des Materials an. Viscoschaum spielt hier seine große Stärke aus, indem der Kopf perfekt im Kissen einsinkt und dort ideal gestützt wird. Zudem behält das Kissen dauerhaft seine Form und verringert die Milbenbelastung, was vor allem Allergiker freuen dürfte. Bewegungen in der Nacht werden verringert, was zu einem ruhigeren Schlaf führt.
Orthopädisches und ergonomisches Kissen von Ebitop
Spezifikationen: Viscoelastischer Gelschaum (Memory Foam) / Einstellbare Höhe / Inklusive Bezug /relativ fest
Das orthopädische Viscokissen (*) sorgt für einen sehr entspannten und erholsamen Schlaf, denn das viscoelastische Material ist druckentlastend. Es passt sich der Kopfform stets perfekt an. Das Kopfkissen bietet eine ideale Kopfunterstützung und eine Entlastung der Wirbelsäule. Der Kissenkern verfügt über drei Schichten, sodass das Kissen in der Höhe anpassbar ist. Die mittlere Schicht kann je nach Bedarf herausgenommen werden.
Das Kissen eignet sich auch für Allergiker optimal. Es enthält keine Daunen und Federn. Der hochwertige atmungsaktive Doppel-Jacquard-Klimastoff-Bezug ermöglicht eine optimale Luftzirkulation. Durch die Naturfaser Bambus, aus der er besteht, wird die Feuchtigkeit aufgesogen. Der Bezug ist abnehmbar und bei 40 C° waschbar. Bei diesem Produkt handelt es sich um eine geprüfte und zertifizierte Qualität.
Das Kissen ist relativ fest, manch einer möchte ja nicht zu weich liegen und so mancher Schlafforscher wird vielleicht sogar eher etwas fester Kissen bevorzugen, da die Anpassungsfähigkeit an den Kopf besser gegeben ist. Für mich war es dennoch etwas zu fest, wenngleich nie unbequem. Ich liege einfach gerne weicher.
Preislich ist das Ebitop sehr attraktiv.
NOTE 2 | Preis: [amazon_link asins=’B00LABD57I‘ template=’Preis‘ store=’netzgaenger-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’7b3747ee-a54f-11e8-a0ca-b7f96ec9692f‘]
buddy wave – höhenverstellbares Nackenkissen
Spezifikationen: 60×33 höhenverstellbar / ergonomisches Gel Kopfkissen für Rückenschläfer und Seitenschläfer/ Nackenkissen mit Gelschaum / relativ fest
Das anatomisch geformte Visco-Gel-Kissen (*) eignet sich optimal für Seiten- und Rückenschläfer. Es verfügt über einen punktelastischen, atmungsaktiven Gelax-Kern mit einem flexiblen Würfelschnitt, sodass es eine ergonomisch korrekte Anpassung an den Kopf, Nacken und die Halswirbelsäule bietet. Das Kissen ist ergonomisch geformt, wodurch zudem ein ruhiger und erholsamer Schlaf gefördert wird. Der Gelschaumkern bleibt stets formstabil, wodurch der Kopf gut gestützt wird. Verspannungen der Muskulatur können gelindert werden.
Die korrekte Lagerung der Halswirbelsäule sowie die Druckentlastung der Schulter- und Nackenmuskulatur werden gefördert. Beim Wechseln der Liegeposition kehrt das Material ohne eine Verzögerung in die Ursprungsform zurück. Das Gelkissen ist höhenverstellbar, um es an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Abgerundet wird das hochwertige Kopfkissen durch den antibakteriellen Doppeltuchbezug mit Tencelfasern. Diese sorgen für ein hygienisches Bettklima.
Leider ist das Kissen das teuerste im Test hier.
NOTE 2 | Preis: [amazon_link asins=’B01B6ECIXU‘ template=’Preis‘ store=’netzgaenger-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’7b3747ee-a54f-11e8-a0ca-b7f96ec9692f‘]
Orthopädisches Gel-Kopfkissen
Spezifikationen: aus hochwertigem Visco-Soft-Gel / Memory Foam / gratis dazu: zweiter Bezug / 40 x 80 cm / weich
Das druckentlastende Gelkissen (*) ermöglicht in allen Liegepositionen einen erholsamen und entspannten Schlaf. Es kann von Seiten- und Rückenschläfern verwendet werden. Die Besonderheit des orthopädischen Kissens liegt im Viscogelschaum. Dieser passt sich perfekt an die Kopfform an, sodass die Halswirbelsäule entlastet und unterstützt wird. Zudem wird die Muskulatur des Nackens und der Schulter entspannt, was zur Linderung von Nacken- und Kopfschmerzen sowie von Migräne beiträgt.
Das anatomische Gelkissen nimmt nach einer Entlastung immer wieder die ursprüngliche Form an, was bei jedem Drauflegen für eine neue ideale Anpassung sorgt. Das Kissen eignet sich auch für Allergiker, denn es ist milbensicher und antiallergisch. Im Set sind zwei waschbare Außenbezüge und ein waschbarer Innenbezug aus 100 Prozent Baumwolle enthalten.
Die Höhe ist nicht ganz wie angegeben, auch nicht die Abmessungen (es ist etwas kleiner). Generell sind die Viscokissen ja oft relativ gleichwertig. Daher hat mich auch dieses Kissen überzeugt. Aber das ganz gute Gefühl wie bei den beiden Kissen auf Platz 1 und 2 wollte sich trotzdem nach 3 Tagen testen nicht einstellen.
Preislich ist das Kissen im Mittelfeld angesiedelt.
NOTE 2 | Preis: [amazon_link asins=’B00PEONYH8′ template=’Preis‘ store=’netzgaenger-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’7b3747ee-a54f-11e8-a0ca-b7f96ec9692f‘]
ALOE VERA 4-Positionen-Kissen
Spezifikationen: Kissen mit einem Wellnesskern für erholsamen Schlaf und Hautpflege / Orthopädischer Visco-Schaum / Memory Foam / NuMOON mit einem BAMBUS PureAIR Effekt und gratis Bezug / Gesundheitskissen
Das Gesundheitskissen eignet sich für jede Schlafposition und somit auch für Seitenschläfer. Das ergonomische 4-Positionen-Kissen kann so gedreht und gewendet werden, dass es immer optimal passt. Es verfügt im Inneren über einen visco-elastischen Memory Schaum, der sich optimal an die Körperform anpasst und Verspannungen vorbeugt. Der Aloe Vera Extrakt im hautpflegenden Bezug wirkt entzündungshemmend.
Er macht die Haut straffer und geschmeidiger und gibt ihr Feuchtigkeit. Der Wellnesskern ist auch für Allergiker geeignet. Der Visco-Schaum mit der Bambus-Aktivkohle ist hypoallergen. Gerüche sowie das Wachstum von Milben und Bakterien werden unterdrückt. Das Nackenstützkisssen eignet sich dank Aufrolltuch, mit dem das Kissen leicht in ein Reiseformat gebracht werden kann, auch auf Reisen. Dank der Aktivkohlepartikel wird die Feuchtigkeit reguliert und für eine frische und saubere Luft im Schlaf gesorgt. Mit dem Kopfkissen wird kostenlos ein zweiter Bezug mit geliefert.
Das Kissen ist durch seine besondere Form sehr anpassungsfähig. Mir persönlich war es zu ergonomisch. Gegen die Nr. 1 hier in der Liste hatte es nach meinem Geschmack keine Chance. Aber wer 4-Positionen-Kissen sucht, ist damit auch gut beraten. Allerdings ist das Kissen recht teuer im Vergleich zu den Testsiegern hier.
NOTE 2- | Preis: [amazon_link asins=’B01N636XC6′ template=’Preis‘ store=’netzgaenger-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’7b3747ee-a54f-11e8-a0ca-b7f96ec9692f‘]
Auf der Suche nach dem perfekten Nackenkissen habe ich sowohl weiche, als auch einige festere Nackenkissen getestet. Mir persönlich liegen ja die etwas weicheren Viscokissen (Memory Foam) etwas eher. Aber auch einige härtere Kissen sind sehr empfehlenswert. Viele liegen ja gerne etwas fester mit dem Kopf auf und mögen es nicht, allzu sehr einzusinken. Da bieten sich die etwas festeren Nackenkissen mit viscoelastischem Schaum sehr an, da sich diese trotz Festigkeit super an den Kopf anpassen und somit für einen ruhigeren Schlaf sorgen. Hier ein paar meiner Favoriten.
1. Third of life Hadar High – festes Kissen
Spezifikationen: 72 x 33 cm / 11 cm hoch / thermoregulierend / viscoelastischer Schaum / Memory Foam / relativ fest / für Seitenschläfer und Rückenschläfer
Das Third of Life Hadar High (*) hat mir aufgrund der hervorragenden Verarbeitung auf Anhieb super gefallen. Die Anpassungsfähigkeit ist nicht übertrieben stark, was ein sehr erholsames Schlafen ermöglicht. Es ist also ein Zwischending zwischen den typischen Viscokissen, die manchen zu weich vorkommen und den zu harten Kissen, auf denen nur mancher liegen mag. Es ist „nur“ 11 cm hoch, wirkt aufgrund der Festigkeit allerdings etwas höher. Als Bauchschläferkissen ist es somit nicht geeignet. Die Breite ist fast ideal mit etwas über 70cm.
Für mich war es dann am Ende keine Alternative zu meinem Aloe Vera Kissen, da ich aufgrund meiner Körpergröße flachere oder weichere Kissen bevorzuge. Große oder schwerere Personen finden im Hadar High aber ein super Visco Kissen. Ganz klare Kaufempfehlung.
Preislich ist das Third of Life das Schlusslicht im Test. Allerdings sollte beim Kissenkauf nicht nur auf den Preis geschaut werden, sondern eher auf die Leistung des Produkts. Und hier überzeugt das Hadar High zu jeder Zeit.
Preis: [amazon_link asins=’B01DDZ6VJC‘ template=’Preis‘ store=’netzgaenger-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’7b3747ee-a54f-11e8-a0ca-b7f96ec9692f‘]
NOTE 1
2. Belux – festes viscoelastisches Nackenkissen
Spezifikationen: orthopädisches Nackenkissen / 60 x 40 cm / 12cm hoch / für Seitenschläfer und Rückenschläfer / 2 Extra-Schutzbezüge /e-Book / für Allergiker geeignet / fest / 1 Jahr Geld-zurück-Garantie
Letzte Woche hat mich das hervorragende Testkissen von Belux * erreicht. Der Hersteller hat mich auf Anfrage davon unterrichtet, dass die Kissen unter guten Arbeitsbedingungen in der Türkei gefertigt werden. Natürlich kann ich das nicht nachprüfen, aber ich vertraue hier mal auf sein Versprechen. Ich denke, dass gute Arbeitsbedingungen immer auch ein wichtiges Thema sein sollten. Ebenso wie die verwendeten Materialien. Die Kissen sind Oeko-Tex 100 zertifiziert und somit schadstofffrei. Soviel zu den wichtigen Rahmenbedingungen des Produkts. Kommen wir zum Test ansich:
Das Kissen benötigt nach dem Auspacken eine Zeit lang, bis es die endgültige Form erreicht hat. Also bitte nicht wundern. Nach ca. 15min war das Kissen dann für einen ersten Test bereit. In der Zwischenzeit habe ich mir die 3 Bezüge und die Schlafmaske näher angesehen, die zum Kissen dazugeschickt werden. Das ist für den günstigen Preis super! Geruchstechnisch konnte ich nichts Negatives feststellen, was auch wieder ein Anzeichen für Schadstofffreiheit ist.
Das erste Liegen auf dem Kissen hat sofort gezeigt, das ich dieses Kissen in die Kissen-Kategorie „feste Nackenkissen“ stecken werde. Es ist wirklich fest, aber nicht unangenehm. Ich persönlich mag eher weichere Kissen, aber wer auf feste Auflagen liegt, der ist hier genau richtig. Die Anpassung des Kissens auf den aufgelegten Kopf ist spitzenmäßig. Der Kopf sinkt schön ein und das Kissen verbleibt in dieser Verformung, so dass die Bewegungen im Schlaf auch in den Testnächten sehr minimiert wurden. Der fleißige Leser meiner Webseite weiß, dass das zu weniger Verspannungen nach dem Schlafen führt. Die Stützkraft des Kissens kann als ideal bezeichnet werden.
Mit 60cm ist das Kissen nicht sonderlich breit. Das könnte dem einen oder anderen missfallen. Für mich war es aber ausreichend dimensioniert. Wer auf kuschelige Kissen wert legt, ist beim Belux nicht richtig. Es ist bequem, lässt sich aber nicht knautschen. Dafür ist die orthopädische Stützwirkung optimal gegeben.
Durch die Höhe und Festigkeit ist das Kissen nicht für Bauchschläfer geeignet. Auch wenn der Hersteller das z.B. auf Amazon schreibt, würde ich als Bauchschläfer nicht auf dieses Kissen setzen. Für Seitenschläfer und Rückenschläfer allerdings schon. Hier spielt es seine Stärke aus.
Alles in allem muss ich sagen, dass Belux ein sehr gutes Kissen gelungen ist, dass sich hier in die Reihe der Besten problemlos einfügt (generell habe ich viele gute Kissen in den Händen und im Test. Ich muss sagen, dass ich immer wieder begeistert bin von dieser neuen Art der Nackenkissen, die wirklich einen Mehrwert für den gesunden Schlaf darstellen). Als Empfehlung würde ich vielleicht geben, dass Kissen mit zwei unterschiedlich hohen Seiten auszustatten, so wie normale orthopädische Kissen geschwungen geformt sind. Da es kein klassisches kuscheliges Viscokissen ist, sondern durch die Festigkeit den Fokus stark auf die Stützkraft legt, wäre das nur ein konsequenter Schritt. Aber ich kann natürlich verstehen, dass der Hersteller dem Trend folgt und nicht auf die weniger gefragte (und NOCH gesündere) Form setzt.
Preislich ist das Belux schon unverschämt günstig. Für knappe 30€ ein so tolles Kissen anzubieten, da überlegt man schon, wie die das eigentlich machen. Vor allem, da es auch noch jede Menge Zubehör gibt. Top!
Preis: [amazon_link asins=’B073V6KTD1′ template=’Preis‘ store=’netzgaenger-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’7b3747ee-a54f-11e8-a0ca-b7f96ec9692f‘]
NOTE 1-
3. Schlafmeister – festes Viscoelastisches Kissen
Spezifikationen: orthopädisches Nackenkissen / 60 x 40 cm / 12cm hoch / für Seitenschläfer und Rückenschläfer / 2 Schutzbezüge / für Allergiker geeignet / fest
Ebenso begeistert war ich vom Schlafmeister Kissen (*). Es fühlt sich trotz Festigkeit sehr bequem an. Aufgrund der Größe bietet es sich auch als Reisekissen an. In meinem Test hätte es dem Hadar High fast die Stirn geboten, aber für mich ist trotz Eignung zum Reisekissen die Größe doch ein wichtiges Kriterium. Generell mag ich es lieber, ich habe ein Kissen welches den Standardmaßen entspricht. Sprich ca. 80cm Breite. Das Schlafmeister ist mir mit 60cm Breite doch ein wenig zu schmal. Ich denke auch größere Personen werden eher ein breites Kissen bevorzugen.
Wem das egal ist und auch ein Kissen sucht, was super zusammengerollt in Koffer passt, der greift eher zum Schlafmeister Memory Foam. Über die Verarbeitung muss ich nicht viel schreiben, die ist top, so wie bei allen von mir empfohlenen Kissen.
Preislich ist das Kissen im Mittelfeld und sicher das Geld wert.
Preis: [amazon_link asins=’B0196S2SG0′ template=’Preis‘ store=’netzgaenger-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’7b3747ee-a54f-11e8-a0ca-b7f96ec9692f‘]
NOTE 2